
Bioenergie aus Abfällen / landwirtschaftlichen Reststoffen vom 11.04. - 15.04.2016 in Manila und Cebu
Vom 11.04.2016 – 15.04.2016 findet die AHK-Geschäftsreise auf die Philippinen zum Thema Bioenergie statt. Eine Konferenzveranstaltung ist für Dienstag, den 12. April 2016 in Manila geplant. An den weiteren Tagen werden, durch die AHK für Sie organisierte Gesprächstermine mit Unternehmen und Entscheidungsträgern stattfinden.
Gegenwärtig ist der Gebrauch von Biomasse auf den Philippinen in erster Linie in nicht stromerzeugenden Anwendungen verbreitet, wie z.B. Brennholz im Haushalt und gewerblichen Sektor, Biokraftstoff im Transportsektor und Abfallreste in der Agrarwirtschaft. Der Reichtum an Rohstoffen und die wachsende Unterstützung für Biomasse seitens der Regierung bieten ein ideales Umfeld für den Markteintritt von Unternehmen mit neuen Technologien. Moderne und effiziente Boiler, Vergaser und Faulbehälter sind für neue Biomasse – und Biogasstromanlagen dringend nötig.
Fast die Hälfte der philippinischen Gesamtfläche (30 Millionen Hektar) dient der Landwirtschaft, die vorrangig Nutzpflanzen wie Reis, Kokosnuss und Zuckerrohr produziert. Diese wiederum spielen in der Bioenergie eine bedeutende Rolle. (Zuckerrohrreste jährlich etwa 12 Mio. Tonnen, Reisschalen und –halme 8.2 Tonnen, Kokosnussreste fast 14 Mio. Tonnen im Jahr) Der nationale Durchschnitt für tierische und städtische Abfallprodukte wird auf etwa 22.500 Tonnen/Tag geschätzt, das entspricht 8,2 Mio. Tonnen pro Jahr. Auf den Philippinen reicht der Gebrauch von Biomasse-Technologie von der Nutzung von Zuckerrohrbagasse als Boilerbrennstoff für Kraft-Wärme-Kopplung, über Reis-/Kokosschalen-betriebene Anlagen für Erntetrocknung, Biomasse-Vergaser für mechanische und elektrische Anwendungen, Brennholz und landwirtschaftlicher Abfall für Öfen, Trockner und Hochöfen bis hin zu häuslichen Verwendungen beim Kochen und Heizen. Auf den Philippinen gehören zu Biomasse-Ressourcen auch Biokraftstoffe. Das Biokraftstoffgesetz von 2006 reglementiert die Nutzung von Biodiesel und Bioethanol, die durch landwirtschaftliche Erzeugnisse und andere erneuerbare Rohstoffe produziert wurden. Mit Stand 2014 beträgt die installierte Leistung des Landes bei Biomasse 118 MW. Bis 2030 wird insgesamt eine installierte Leistung von 315,7 MW erwartet.
Waste-to-energy ist noch immer ein unerschlossener Markt im EE-Sektor der Philippinen. Dieser Nischenmarkt bietet Potenzial für deutsche Unternehmen, da großer Bedarf nach verbesserten Trennungsmethoden in den Municipal Recovery Facilities (MRF) (aktuell meist manuell durchgeführt) und der Beantwortung von Compliancefragen hinsichtlich der Umweltverträglichkeit von WTE-Aktivitäten besteht.
Interessierte Unternehmen haben bereits im Vorfeld im Rahmen einer eintägigen Informationsveranstaltung in Deutschland die Möglichkeit, sich über die aktuellen Bedingungen in Indien zu informieren.
Zum Thema Bioenergie auf den Philippinen findet im am 26.01.2016 auch eine Informationsveranstaltung in Frankfurt am Main statt. Nähere Informationen erhalten Sie hier...
