
Bioenergie aus biogenen Rest- und Abfallstoffen vom 17.10. - 21.10.2016 in Kroatien
Vom 17.10.2016 – 21.10.2016 findet die AHK-Geschäftsreise Kroatien zum Thema Bioenergie statt. Eine Konferenzveranstaltung ist für Dienstag, den 18. Oktober 2016 in Zagreb geplant. An den weiteren Tagen werden, durch die AHK für Sie organisierte Gesprächstermine mit Unternehmen und Entscheidungsträgern stattfinden.
Biomasse und Biogas sind neben Wind- und Wasserkraft die wichtigsten erneuerbaren Energieträger Kroatiens. Das Land verfügt über umfangreiche Potenziale zur Nutzung von Bioenergie. Rund 48% der Landesfläche sind bewaldet (2,6 Mio. ha). Jährlich fallen rund 3,0 Mio. m3 Biomasse an, die zur nachhaltigen Nutzung dienen können. Die Erschließung des energetischen Potenzials von land- und forstwirtschaftlicher Biomasse sowie Reststoffen und Abfällen aus der Holz- und Lebensmittelindustrie, Energiepflanzen und organischen Kommunalabfälle wird in Zukunft im Vordergrund stehen.
Biomasse wird in fester, flüssiger und gasförmiger Form bisher hauptsächlich zur Wärmeerzeugung genutzt. So wurden 2013 insgesamt 19.667 TJ Wärme und 125,7 GWh Strom erzeugt. Bis 2020 soll feste Biomasse als wichtigster erneuerbarer Energieträger im Bereich Wärmeerzeugung und Kühlung durch erneuerbare
Energien einen Anteil von 64,5% einnehmen. Bis 2020 soll zudem 8,3% der Stromerzeugung auserneuerbaren Energien in Biomasseanlagen erfolgen.
Aktuell sind 17 Biomasse- und Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von 21,6 MW in Betrieb und speisen die erzeugte Energie in das öffentliche Netz ein. Diese werden hauptsächlich mit Rinder- und Schweinegülle, Silage und Holzabfällen befeuert. Für weitere 36 Anlagen mit einer geplanten Leistung von 67 MW liegen Genehmigungen vor.
Im Jahr 2020 sollen Anlagen mit 125 MW installiert sein. Die bestehenden Anlagen werden hauptsächlich von kroatischen Unternehmen betrieben, aber auch österreichische und deutsche Anlagenbauer und Projektanten werden aufgrund ihrer Erfahrungen, auch mit EU-Förderungen, oftmals bei Projekten einbezogen.
Insbesondere für Unternehmen aus folgenden Geschäftsfeldern bietet der kroatische Markt gute Geschäftsmöglichkeiten:
- Anlagen zur Verwertung von biogenen Rest– und Abfallstoffen, insbesondere aus der Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft, auch für Agrobiomasse (Reste aus Olivenverarbeitung und Weinherstellung, Stroh, Heu, Getreideabfälle)
- Produzenten von Maschinen und Komponenten, wie Pelletpressen, Einspeisesysteme, Trocknungs- und Siloanlagen, Mühlen, Chipper-/Zerkleinerungsmaschinen, Transporter, Förderbänder, Dosieranlagen, Schnecken, sowie Pelletier- und Brikettier Systemen
- Anbieter und Lieferanten von schlüsselfertigen Anlagen zur Verwertung von Deponie- und Klärgasen
- Produzenten von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen
- Komponenten von Biogasanlagen: Pumpen, Rührwerke, inkl. Beregnungsanlagen
- allgemein Produkte zur Reinigung, Trocknung und Aufbereitung von Gülle
- Anbieter von Upgrading-Technologie zur Aufbereitung von Biogas
