PV-Installationen auf Dachflächen in Slowenien vom 06. - 09.10.2014

Die Nutzung erneuerbarer Energieträger hat in Slowenien große Tradition, beschränkt sich jedoch bisher vor allem auf große Wasserkraftwerke und feste Biomasse, hierbei in erster Linie Brennholz. Im Jahr 2011 stammten 28,6% (1253 MW) der landesweiten Nettostromerzeugung aus Wasserkraftanlagen. Die Produktion mittels Photovoltaik ist in den letzten Jahren sehr angestiegen (95 MW). Ende 2012 wurde auch die erste Windkraftanlage in Slowenien gebaut (2,3 MW). Bei der Wärmeenergie hat Slowenien 2011 insgesamt 1017 TJ aus Holz und Abfällen gewonnen. Der Anteil von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen an der Wärmeproduktion lag bei 77,6%. Die Wärmeerzeugung mit Geothermie kam 2011 auf 47 TJ.

Slowenien verfügt insgesamt über ein sehr hohes Potential zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Laut Agentur zur Umstrukturierung der Energiewirtschaft (ApE) könnten zusätzlich Kapazitäten mit einem Gesamtwert von 38,1 Mio. Euro installiert werden.

  • Chancen durch deutsches Know-how und deutsche Technik: eine Beteiligung deutscher Unternehmen durch direkte (Kapitalinvestition in Projekte) oder indirekte Beteiligung (technologische Beratung oder Technologieexport) an den geplanten Zielen und Projekten
  • Chancen für die Gewinnung eines Marktanteils durch gezielte M&A-Aktivitäten deutscher Unternehmen
  • Chancen durch Spezialisierung auf anspruchsvolle und qualitätsorientierte Zielgruppen: Der Fokus sollte auf staatlichen Projekten (s. Förderungen), öffentliche Einrichtungen und hochqualitative Projekte in der Infrastruktur und Immobilienbranche liegen.
  • Chancen bei der Renovierung/ Ausbau isoliert stehender Häuser und Gehöfte, für die Nutzung von Solarenergie, Bioenergie oder Geothermie

Die AHK-Reise richtet sich an Unternehmen, die in den folgenden Bereichen tätig sind:

  • Technologielieferanten
  • Strom-/Energieerzeuger, sowie Solar-/Bioenergie und sonst. erneuerbaren Energien
  • Berater
  • Hersteller
  • Zulieferer
  • Projektierung