
Dänemark Integration Solarthermie / Solarenergie 08.11. - 10.11.2011
Vom 8. – 10. November 2011 findet eine AHK-Geschäftsreise nach Kopenhagen, Dänemark statt, die sich an Unternehmen im Bereich Solarenergie und Solarthermie richtet. Die Seminarveranstaltung ist für Dienstag, den 8. November 2011 in Kopenhagen geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine in Dänemark vorgesehen.
Die Nutzung von solarthermischen Installationen in Dänemark hat eine längere Tradition. Im Vergleich mit PV-Anlagen wird die Sonnenwärme in Dänemark daher häufiger genutzt, aber auch darauf zurückzuführen, dass die Installation von Sonnenwärmeanlagen günstiger und rentabler ist. Generell ist der Markt für kleine Sonnenwärmeanlagen größer als der für große Anlagen (ab 10.000 m² Sonnenkollektoren). Zurzeit entstehen in Dänemark jedoch viele große Sonnenwärmeanlagen in Verbindung mit Fernwärmeanlagen.
Knapp Zweidrittel der Wärmeversorgung Dänemarks erfolgt über Fernwärmesysteme und weitere 30% über Zentralwärmeanlagen auf Basis konventioneller Brennstoffe. Die zentralen Akteure in der Wärmeversorgung sind daher die Kommunen während in ländlichen Gebieten die Wärmeversorgung häufig bei privaten Betrieben liegt. Die Fernwärmewerke sind in zwei Verbänden organisiert : Dansk Fjernvarme und Danske Kraftvarmeværker. Somit stoßen neben individuellen solarthermischen Anlagen auch kommunale Systeme auf Interesse.
Die neue Bauverordnung hat dem Energieverbrauch von Neubauten erhebliche Grenzen gesetzt, weshalb in der Zukunft eine Installation von Photovoltaik und Solarwärme an Neubauten unabdinglich sein wird. Da bereits jetzt viele Technologien in Deutschland eingekauft werden, bestehen hier auch in der Zukunft gute Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen. Bei den Sonnenwärmeanlagen ist zwischen großen und kleinen Anlagen zu unterscheiden. Während die Technik für große Anlagen meist aus Dänemark stammt, werden beim Bau von kleinen Anlagen häufig Technologien aus dem Ausland eingekauft. Hierbei sind insbesondere Sonnenkollektoren von Interesse.
