Solare Meerwasserentsalzung, Photovoltaik und CSP-Kraftwerke 01.10. - 03.10.2013

Vom 1. bis 3. Oktober 2013 findet eine AHK-Geschäftsreise nach Saudi-Arabien statt, die sich an Unternehmen im Bereich Photovoltaik und Anlagentechnik richtet. Eine Konferenzveranstaltung ist für Samstag, den 1. Oktober 2013 in Riad geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine im Land vorgesehen.

Die natürlichen Bedingungen für den Einsatz von Photovoltaik sind in Saudi-Arabien besonders gut mit durchschnittlich 8,9 Stunden Sonnenscheindauer pro Tag mit einer Leistung von mindestens 2.200 kWh pro qm jährlich. Aufgrund der reichlich vorhandenen Fläche sind insbesondere auch große Freiflächenanlagen realisierbar. Der Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch beträgt zurzeit noch weniger als ein Prozent, allerdings ist ein massiver Ausbau in den nächsten Jahren vorgesehen, da der steigende Strombedarf in der Region mit konventionellen Ressourcen nur noch schwer zu decken ist.

Photovoltaikanlagen können eingesetzt werden zur Stromversorgung in abgelegenen Regionen und zur Versorgung von Mess- und Steueranlagen in der Öl- und Gasversorgung (z.B. Pipelines). Mehr als mit allen anderen EE-Technologien hat sich Saudi-Arabien mit Photovoltaik beschäftigt, diese ausgiebig getestet und in ersten größeren Anlagen eingesetzt. Staatliche Unternehmen nehmen dabei eine Vorreiterrolle ein. Dazu zählen ein installiertes 2 MW-Projekt der King Abdallah University, ein 10 MW-Projekt der Fa. Aramco oder ein 3,5 MW-Projekt der Phoenix Solar AG in Riad.

Saudi-Arabien ist nicht nur an der Installation von Photovoltaik-Anlagen interessiert, sondern auch an der Erforschung, Weiterentwicklung und Produktion im eigenen Land. Hohe Potenziale sind im Bereich der Nutzung zur Meerwasserentsalzung und in Kraftwerken, hier vor allem für kombinierte Anlagen mit Meerwasserentsalzung, vorhanden. Dies eröffnet deutschen Anbietern neue Absatzchancen, da bis 2019 die gesamte Meerwasserentsalzung des Landes mit Solarenergie betrieben werden soll.

Die AHK-Geschäftsreise richtet sich an folgende Unternehmen:

  • Produzenten und Betreiber von Photovoltaikanlagen,
  • Planer und Ingenieure für die Umsetzung vor Ort
  • Lieferanten spezieller Technik und Komponenten
  • Auf Forschung und Entwicklung spezialisierte Unternehmen