vision. network. impact.

Wir beraten Regierungen, Unternehmen und NGOs bei der internationalen Verbreitung von erneuerbaren Energien und Climate-Tech-Lösungen.

Unsere Leistungen für Sie.

Aktuelles

25.02.2025
DG ENER präsentiert Ergebnisse des EU-weiten Projekts zur Genehmigung von EE-Anlagen
eclareon freut sich, den Abschluss eines weiteren EU-weiten Projekts zur Genehmigung von Erneuerbare-Energien-Projekten bekannt zu geben. Das von der GD ENER in Auftrag gegebene Projekt hatte das Ziel, die Umsetzung der EU-Leitlinien und der Empfehlung zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien zu überwachen. Da komplexe nationale Genehmigungsverfahren die Projektentwicklung häufig verzögern, konzentrierte sich die Initiative darauf, die Umsetzung der nicht verbindlichen EU-Gesetzgebung zu bewerten und zentrale Hindernisse sowie Maßnahmen zur Beschleunigung der Genehmigungsprozesse zu identifizieren. Zusammen mit Viegand Maagøe (ehemals COWI) und Prognos hat eclareon in den letzten 22 Monaten die nationalen Verwaltungsverfahren in den 27 EU-Mitgliedstaaten analysiert und umsetzbare Empfehlungen zur Verbesserung der regulatorischen Effizienz sowie zur Unterstützung eines schnelleren Übergangs zu erneuerbaren Energien entwickelt. Der Auftrag umfasste drei Monitoring-Runden mit umfassender Schreibtischrecherche und vertiefenden Experteninterviews, die Organisation einer Reihe von Sitzungen der informellen Expertengruppe zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren sowie eine abschließende Stakeholder-Veranstaltung. Die Initiative mündete in einem umfassenden Dokument, das Leitlinien für Stakeholder – insbesondere aus den Bereichen Solarenergie, Onshore- und Offshore-Windenergie sowie Batteriespeicherung – bereitstellt. Weitere Details finden Sie im Abschlussbericht sowie in der Empfehlung und den Leitlinien 2024 zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien und damit verbundene Infrastrukturprojekte.
Weiterlesen
18.02.2025
H2020-Projekt Act!onHeat erfolgreich abgeschlossen
eclareon freut sich, den erfolgreichen Abschluss des Act!onHeat-Projekts bekannt zu geben – einer ehrgeizigen Initiative zur Beschleunigung der strategischen Planung für Wärme- und Kälteversorgung (H&C) in ganz Europa. Da H&C fast die Hälfte des gesamten Energiebedarfs in Europa ausmacht und noch immer zu 75 % von fossilen Brennstoffen abhängig ist, konzentrierte sich Act!onHeat darauf, Erfolgsfaktoren für effektive H&C-Planungen zu identifizieren, Arbeitsabläufe mit Open-Source-Tools zu entwickeln und 21 umsetzbare Empfehlungen zu Planung, Umsetzung, Finanzierung und Politik auszusprechen. Im Rahmen des Projekts übernahm eclareon die Leitung bei der Entwicklung finanzieller Vor-Machbarkeitsstudien, evaluierte die Act!onHeat-Support-Facility und erarbeitete Best-Practice-Fallstudien. Gemeinsam mit unseren Partnern unterstützten wir 120 Kommunen bei der Weiterentwicklung ihrer H&C-Strategien, begleiteten 30 Vor-Machbarkeitsstudien und entwickelten Finanzierungsmöglichkeiten für 15 aufstrebende Projekte. Den Höhepunkt der Initiative bildete die Abschlusskonferenz „Make your Digital Sprint in Heating and Cooling“, die im November 2024 in Brüssel stattfand. Dort kamen Experten, politische Entscheidungsträger und Fachleute zusammen, um Wissen auszutauschen und sich zu vernetzen.
Weiterlesen
30.01.2025
Neue Studie über grüne Arbeitsplätze in der Slowakei
eclareon hat in Zusammenarbeit mit dem Slowakischen Verband der Photovoltaik-Industrie und Erneuerbaren Energien (SAPI) eine wegweisende Studie veröffentlicht, die prognostiziert, dass der slowakische Sektor für erneuerbare Energien bis 2030 bis zu 77.000 Fachkräfte benötigen könnte. Sollte der Ausbau von Wärmepumpen über die aktuellen Prognosen hinaus beschleunigt werden, könnte diese Zahl sogar auf geschätzte 121.000 Vollzeitstellen (FTE) ansteigen. Diese Zahlen basieren auf einer detaillierten Analyse von drei Schlüsseltechnologien – Solar-Photovoltaik, Onshore-Windkraft und Wärmepumpen – in drei verschiedenen Entwicklungsszenarien: dem Business-as-usual-Szenario, dem Entwurf zur Aktualisierung des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP) sowie einem Netto-Null-Pfad, der bis 2050 Klimaneutralität anstrebt. Allein im Szenario des aktualisierten NECP-Entwurfs erwartet die Studie rund 50.000 FTE-Arbeitsplätze, wobei Wärmepumpen mit 43 % den größten Anteil ausmachen, während sich Onshore-Windkraft und Solar-Photovoltaik die verbleibenden 57 % teilen. Das Business-as-usual-Szenario geht hingegen von über 53.000 Arbeitsplätzen aus, die zu 82 % durch den Wärmepumpensektor dominiert werden. Im Vergleich dazu sieht der Netto-Null-Pfad 77.000 FTE-Stellen vor, wobei Solar-PV (65 %) und Onshore-Windkraft (35 %) die Haupttreiber sind – allerdings ohne das zusätzliche Potenzial von Wärmepumpen zu berücksichtigen. Sollte der Ausbau von Wärmepumpen selbst im Business-as-usual-Tempo im Netto-Null-Szenario erfolgen, könnte die Gesamtbeschäftigung die Marke von 121.000 FTE erreichen. Die Studie verwendet eine Kombination aus Beschäftigungsfaktormodellen und Input-Output-Analysen und integriert sowohl Sekundärquellen als auch exklusive Primärdaten, die durch Online-Unternehmensbefragungen und Experteninterviews erhoben wurden. Laut der Analyse von eclareon besteht in der Slowakei trotz des Jahres 2023 als „Europäisches Jahr der Kompetenzen“ weiterhin eine Diskrepanz zwischen den Anforderungen an Fachkräfte im Bereich erneuerbare Energien und dem aktuellen Bildungsangebot. Viele Unternehmen in der Branche stehen vor einem Mismatch zwischen den benötigten MINT-Kompetenzen und der bestehenden Arbeitskräftebasis, was einen dringenden Ausbau technischer Ausbildungsprogramme, interdisziplinärer Lehrpläne und praxisnaher Industriepartnerschaften erforderlich macht. Um diese Ergebnisse zu diskutieren und konkrete Lösungsansätze zu erarbeiten, fand am 29. Oktober 2024 eine hochrangige, exklusive Veranstaltung in der Vertretung der Europäischen Kommission in Bratislava statt. Unter den Teilnehmenden waren nationale politische Entscheidungsträger sowie Vertreter führender Energieunternehmen, die an Strategien zur Schließung der Fachkräftelücke in der boomenden grünen Energiebranche interessiert sind. Im Namen von eclareon präsentierten Vlad Surdea-Hernea (Projektmanager) und Ulf Lohse (Senior Consultant) die zentralen Ergebnisse der Studie und stellten dar, wie slowakische Industrie und Regierung zusammenarbeiten können, um die ökologischen und sozioökonomischen Vorteile der erneuerbaren Energien bestmöglich zu nutzen. Die vollständige Studie mit detaillierter Methodik und Szenarioanalysen ist verfügbar unter: https://www.sapi.sk/files/green-jobs-in-slovakia-rev9.pdf
Weiterlesen