28.05.2025
Neue Studie beleuchtet gemeindezentrierte erneuerbare Energien in ganz Europa
eclareon freut sich, die Veröffentlichung der Studie „Community Engagement and Fair Benefit Sharing of Renewable Energy Projects“ (Gemeindebeteiligung und gerechte Aufteilung der Vorteile von Projekten im Bereich erneuerbare Energien) bekannt zu geben, einer Studie, die vom Climate Action Network (CAN) Europe in Auftrag gegeben und Ende April 2025 fertiggestellt wurde. Auf der Grundlage von 11 Fallstudien zu Wind- und Solarenergieprojekten in Europa untersucht der Bericht, wie ein frühzeitiger, zugänglicher und kontinuierlicher Dialog mit den Anwohnern die Energiewende beschleunigen und gleichzeitig eine gerechte Beteiligung der lokalen Kommunen an den Vorteilen sicherstellen kann. Der Bericht enthält außerdem einen detaillierten Überblick über die derzeitigen Modelle zur Einbindung der Bevölkerung und zur Aufteilung der Vorteile bei Projekten im Bereich erneuerbare Energien in fünf EU-Mitgliedstaaten.
eclareon hat in enger Zusammenarbeit mit Climate Action Network (CAN) Europe 14 + 1 Key Performance Indicators (KPIs) identifiziert, anhand derer Projektentwickler, politische Entscheidungsträger und NGOs nun die Qualität der Bürgerbeteiligung und die Verhältnismäßigkeit der erzielten Vorteile messen können. Diese Kennzahlen umfassen finanzielle Entschädigungen, Eigentumsanteile, die Schaffung von Arbeitsplätzen, Stromrabatte, Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt und die Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen – Instrumente, die potenzielle Konflikte in dauerhafte Unterstützung für erneuerbare Energien umwandeln.
Während einige EU-Mitgliedstaaten bereits Rechte für Gemeinden gesetzlich verankert haben, ist die Praxis nach wie vor uneinheitlich. Der Bericht enthält daher klare Leitlinien, umsetzbare Empfehlungen und präsentiert Best-Practice-Beispiele, in denen durch eine starke Einbindung der Bevölkerung Widerstand in Partnerschaft umgewandelt werden konnte.
Weitere Informationen finden Sie im Bericht, in der KPI-Checkliste und auf der interaktiven Karte mit Fallstudien auf der Website von CAN Europe.