05.11.2023
Auf in neue Märkte für erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff!
eclareon berät und unterstützt auch in 2024 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz die Angebote der Exportinitiative Energie an deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche im Bereich Energieerzeugung und grüner Wasserstoff.
Das eclareon-Team freut sich auf die Umsetzung zahlreicher spannender Veranstaltungen und Delegationsreisen und auf die Zusammenarbeit mit den Umsetzungspartner:innen der Exportinitiative Energie.
Näheres zu den laufenden Angeboten finden interessierte deutsche Unternehmen unter www.german-energy-solutions.de. Für die noch im November und Dezember 2023 von eclareon betreuten Veranstaltungen und Reisen können Sie sich hier registrieren. Die Angebote für 2024 werden wir zeitnah veröffentlichen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Kai Unger, ku@eclareon.com.
19.06.2023
RES Simplify Projekt erfolgreich abgeschlossen
Im Zeitraum September 2020 bis Mitte 2023 führte eclareon zusammen mit dem Öko-Institut, WindEurope und SolarPower Europe ein Projekt mit dem Namen "Technische Unterstützung für die Entwicklung und Umsetzung der EE-Politik - Vereinfachung der Genehmigungs- und Verwaltungsverfahren für EE-Anlagen" im Auftrag der DG ENER durch, das unter dem Namen RES Simplify bekannt ist. Das Projekt wurde offiziell im Mai 2023 abgeschlossen.
Ziel des Projekts war es, die Verwaltungs- und Genehmigungsverfahren für Erneuerbare-Energien-Projekte in den EU-Mitgliedstaaten zu erleichtern und zu beschleunigen. Zu diesem Zweck untersuchte das Projektkonsortium die entsprechenden Verfahren in der gesamten EU. Diese wurden anschließend auf der Grundlage der entwickelten Leistungsindikatoren bewertet. Die wichtigsten Ergebnisse sowie die als bewährte Verfahren identifizierten Maßnahmen wurden weiter untersucht und durch eine Reihe von 52 Aktivitäten zur Einbeziehung von Interessengruppen verbreitet. Die Veranstaltungen umfassten unter anderem sektorale Umfragen, virtuelle Workshops, nationale Veranstaltungen, bilaterale Treffen und Präsentationen auf öffentlichen Veranstaltungen. Darüber hinaus überwachten die Partner die Vereinfachung der Genehmigungsverfahren im Einklang mit der Verpflichtung zur Umsetzung der Artikel. 15-17 der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II). Zusätzliche Maßnahmen, die über die RED II hinausgehen (z.B. das Prinzip des überwiegenden öffentlichen Interesses, die Identifizierung geeigneter Gebiete, stillschweigende Zustimmung für EE-Projekte), wurden ebenfalls weiter diskutiert. Auf der Grundlage der vorgenannten Ergebnisse entwickelten die Partner Empfehlungen und ermittelten bewährte Verfahren für EE-Zulassungsverfahren. Nicht zuletzt wurde ein Entwurf für die optimierten Prozesse und die unterstützende IT-Infrastruktur erstellt, die mit der RED II konform sind.
Der RES Simplify Abschlussbericht (in englischer Sprache), der alle Details enthält, kann hier abgerufen werden.
21.03.2023
PGREF: Pakistanische Delegation besucht den Berlin Energy Transition Dialoge und die Berlin Energy Week
Im Rahmen des Pakistan-German Renewable Energy Forums (PGREF) besucht eine fünfzehnköpfige Delegation den Berlin Energy Transition Dialoge, einige „side events“ und nimmt an Workshops mit Berliner Expert:innen teil, um sich über Politikinstrumente und Lösungen rund um die urbane Solarwende wie den Masterplan Solarcity Berlin and über smarte nachhaltige Mobilitätskonzepte und technische Lösungen zu informieren.
Das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanzierte und von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) durchgeführte PGREF unterstützt pakistanische und deutsche Unternehmen sowie Think Tanks bei der Entwicklung von gemeinsamen Projekten für die Anwendung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz in Pakistan.
eclareon unterstützt den Lead Consultant INTEGRATION environment & energy bei der Konzeption für das PGREF, vermittelt Kontakte und baut seit 2022 gemeinsam mit dem PGREF Team verschiedene Task Forces zur Förderung der bilateralen Zusammenarbeit auf. Die aktuelle Delegation setzt sich aus Teilnehmenden der PGREF Task Forces "Smart cities", "Net-zero Industry" und aus Vertretern des Alternative Energy Development Board (AEDB) zusammen.
20.03.2023
Bereits mehr als 200 Anmeldungen für das Urban Innovation Forum 2023
Das Urban Innovation Forum, vormals Urban Energy Forum, findet als offizielles Side Event des Berlin Energy Transition Dialogue am 30. März in der Drivery, Studio 22, Mariendorfer Damm 1, 12099 Berlin, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen unter https://www.urbaninnovation.berlin/urban-innovation-forum-2023.
Das Forum wird vom Berlin-Brandenburg Energy Network e.V. (BEN) durchgeführt und fand erstmalig in 2018 auf Initiative von eclareon statt.
Für am BEN interessierte Berliner und Brandenburger Unternehmen steht Geschäftsführer und BEN-Präsident Christoph Urbschat am 30.3. zwischen 12 und 14 Uhr im Rahmen des B2B-Matchmaking zur Verfügung. Gesprächstermine mit allen Teilnehmenden können, nach erfolgreicher Registrierung, hier gebucht werden: https://uif-2023.b2match.io/.
20.03.2023
Countdown für den 9. Berlin Energy Transition Dialogue
Der 9. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) findet am 28. und 29. März 2023 im Auswärtigen Amt in Berlin statt. Mehr als 1.000 Teilnehmende, darunter zahlreiche Außen- und Energieminister, Staatssekretäre und weitere hochrangige Redner:innen kommen in einer Woche in der deutschen Hauptstadt zusammen, um am BETD teilzunehmen.
Die Veranstaltung wird von der Bundesregierung unterstützt und ausgerichtet und ist eine gemeinsame Initiative des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW), der Deutschen Energie-Agentur (dena) und eclareon.
Der BETD hat sich in den vergangenen Jahren zu einem führenden internationalen Forum für die Akteure der Energiewirtschaft entwickelt. Hochrangige Entscheidungsträger aus Politik, Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft haben hier die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Ideen für eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche globale Energiewende auszutauschen.
Mehr Informationen zum 9. BETD unter https://www.energydialogue.berlin/.
16.11.2022
Studie „Potenziale für die Produktion von grünem Wasserstoff - Übersicht über Beurteilungskriterien aus entwicklungspolitischer Sicht und Abgleich mit aktuellen Potenzialatlanten
Grüner Wasserstoff spielt als Energieträger für eine globale Energiewende eine immer bedeutendere Rolle und bietet dabei sowohl für die Dekarbonisierung Deutschlands als auch für die sozioökonomische Entwicklung von Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit enorme Chancen. Neben dem Aufbau einer heimischen Produktion wird in Deutschland der Import von grünem Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen. Für diese Importe müssen neben ökonomischen Kriterien insbesondere Nachhaltigkeitskriterien definiert und berücksichtigt werden.
In diesem Kontext verfolgte die von eclareon im Auftrag der GIZ erstellte Studie das Ziel, bestehende Potentialatlanten für grünen Wasserstoff auf die Berücksichtigung von entwicklungspolitisch relevanten Potentialkriterien zu untersuchen. Gleichzeitig wurde ein Indikatorsystem für entwicklungspolitische Nachhaltigkeitskriterien entwickelt und dessen Eignung für die Bewertung konkreter Länderpotenziale für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft beurteilt. Die Indikatoren wurden dabei beispielhaft auf vier Partnerländer der deutschen internationalen Zusammenarbeit angewandt, die im Bereich Wasserstoff bereits Aktivitäten umsetzen. Bei diesen Ländern handelt es sich um Brasilien, Chile, Marokko und Südafrika.
Die Studie kann in deutscher Sprache hier abgerufen werden.
04.11.2022
Besuch von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock im Rahmen der Einweihungsfeier der Solarschule „Schule Nr. 60“ in Taschkent
Am 01.11.2022 durften wir Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und weitere hochrangige Gäste im Rahmen der Einweihungsfeier unserer neuen Solarschule „Schule Nr. 60“ in Taschkent begrüßen. Die Solarschule in Taschkent ist die bereits vierte Solarschule in Zentralasien, die in das wachsende Solarschulen-Netzwerk aufgenommen wird. Im Rahmen des vom Auswärtigen Amt geförderten Projektes Solarschulen werden Schulen in Zentralasien und im Kaukasus mit einer Solaranlage ausgestattet, die durch ein lokales Solarunternehmen installiert und anschließend in den Deutsch- und Physikunterricht eingebunden wird. Bei der Einweihungsfeier wurden der Schule auch drei Solarkoffer überreicht – mit Experimenten zur Solarenergie und weiteren spannenden Aktivitäten werden die Schüler*innen der Solarschulen fit gemacht, die globale Energiewende aktiv mitzugestalten.
Weitere Informationen zum Projekt sind unter der Projektwebseite www.solar-schools.org verfügbar.
03.11.2022
BLUE PLANET - Berlin Water Dialogues
Die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues gehen in die nächste Runde!
Die diesjährige Ausgabe am 22. November 2022 dreht sich rund um das Thema Künstliche Intelligenz und diskutiert, welche Chancen und Risiken diese für den internationalen Wassersektor birgt. Der BLUE PLANET ist eine etablierte Veranstaltungsreihe und wurde 2011 mit dem Ziel ins Leben gerufen, eine Plattform zu bieten für den Austausch von Wissen, Ideen und Erfahrungen zur Verbesserung der globalen Wassersituation. Die Konferenz findet online statt und dient Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft als Forum, um Ansätze für ein zukunftsorientiertes und nachhaltiges Wasserressourcenmanagement zu diskutieren.
eclareon ist bereits zum dritten Mal an der Organisation der Konferenz beteiligt: Wir laden herzlich zur Teilnahme ein. Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://blueplanetberlin-event.de/events/5c4aecb25b654d56
19.05.2022
RES Simplify-Bericht über die Vereinfachung der Genehmigungs- und Verwaltungsverfahren für EE-Anlagen veröffentlicht
Am 18. Mai 2022 veröffentlichte die Europäische Kommission (DG ENER) den Bericht "Technical support for RES policy development and implementation - Simplification of permission and administrative procedures for RES installations (RES Simplify)", der von der internationalen Beratungsfirma eclareon GmbH in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut e.V. und zwei europäischen Verbänden für erneuerbare Energien - WindEurope und SolarPower Europe - erstellt wurde.
Ziel des Berichts ist es, einen Einblick in die wichtigsten Hindernisse zu geben, die der Verbreitung von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien in den Genehmigungs- und Netzanschlussverfahren im Wege stehen. Darüber hinaus werden Best-Practice-Beispiele der EU-Mitgliedstaaten sowie Islands und Norwegens erörtert und allgemeine Best-Practice-Empfehlungen ausgesprochen, die im Hinblick auf die Genehmigung erneuerbarer Energieanlagen und deren Anschluss an das Netz gefördert werden können. Schließlich wird dargelegt, wie die Mitgliedstaaten optimierte Prozesse und eine unterstützende IT-Infrastruktur einrichten können, die mit den einschlägigen Anforderungen der Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) konform sind. Neben dem Hauptbericht erstellte das Konsortium 29 umfassende nationale Berichte, in denen Genehmigungsverfahren und damit verbundene Hindernisse und bewährte Verfahren auf nationaler Ebene beschrieben werden.
Derzeit führt das Konsortium die Verbreitung und Förderung der ermittelten bewährten Verfahren mit politischen Entscheidungsträgern und Regulierungsbehörden, Verbänden für erneuerbare Energien und Vertretern des Privatsektors durch, um Ideen und Vorschläge zur weiteren Verbesserung der Genehmigungsverfahren in den EU-Ländern zu sammeln. Die Rückmeldungen aus den Diskussionen werden in politische Empfehlungen auf EU-Ebene einfließen, um die Genehmigungsverfahren für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien weiter zu optimieren und so zur Erreichung der ehrgeizigen Ziele für erneuerbare Energien sowohl auf Ebene der Mitgliedstaaten als auch der EU bis 2030 und darüber hinaus beizutragen.
Den Hauptbericht zu RES Simplify finden Sie hier.
Die nationalen Berichte sind hier zu finden.
14.03.2022
Die Datenbank zur Überwachung der RES-Politik: Der Abschlussbericht zeigt auf, dass die europäische Energieunabhängigkeit "durch Bürokratie blockiert" ist.
Am 14. März hat eclareon einen neuen, einzigartigen Bericht veröffentlicht, in dem die Hindernisse für Wind- und Solarenergieprojekte in allen 27 EU-Ländern und im Vereinigten Königreich identifiziert und bewertet werden. Der Bericht erscheint weniger als eine Woche, nachdem die Europäische Union als Reaktion auf den Krieg von Präsident Putin in der Ukraine Pläne angekündigt hat, "Europa weit vor 2030 von russischen fossilen Brennstoffen unabhängig zu machen". Die Beschleunigung des Baus von Wind- und Solarprojekten ist von entscheidender Bedeutung, wenn die EU und das Vereinigte Königreich Putins Einfluss auf den europäischen Energiemarkt brechen wollen. Die neue Studie von Eclareon zeigt, dass es in allen Ländern erhebliche Hindernisse für Projekte gibt, wobei administrative Prozesse wie Planung und Genehmigung die häufigsten und schwerwiegendsten Probleme sind, die die Entwicklung neuer erneuerbarer Energien in Europa behindern. Nach dem Indexsystem des Berichts gab es in keinem Land "niedrige" oder "minimale" Hindernisse. Vielmehr wurde festgestellt, dass die Hindernisse vielerorts die Einführung von Wind- und Solarprojekten praktisch unmöglich machen.
Weitere Informationen finden Sie im vollständigen Bericht und in der RES Policy Monitoring Database, die Informationen über Hindernisse und bewährte Verfahren für Wind- und Solarprojekte in Europa enthält.
03.09.2021
Markterschließungsprogramm: Recyclingtechnologien für die Abfallwirtschaft Portugals
Vom 12. bis zum 15. Oktober 2021 findet im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU eine digitale Geschäftsanbahnungsreise nach Portugal für deutsche Anbieter und Dienstleistungsunternehmen aus dem Bereich Recyclingtechnologien mit Fokus auf Kunststoff und organische Abfälle.
Die Abfallwirtschaft Portugals steht, insbesondere vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie, auch weiterhin vor großen Herausforderungen. Obwohl Portugal im Jahr 2020 knapp 13% mehr recycelte als im Vorjahr, lag die Recyclingquote noch deutlich unter dem EU-Schnitt, während die produzierte Menge an Siedlungsabfällen zunahm. Die portugiesische Politik bemüht sich daher, eine erhebliche Verbesserung der Abfallwirtschaft zu erreichen, mit dem Ziel, in den nächsten Jahren die Recyclingquote zu steigern und die Abfallmenge pro Person zu senken.
Als Teil des Umsetzungskonsortiums unterstützt eclareon die Organisation und Umsetzung dieser Veranstaltung.
03.05.2021
RES Simplify
Seit September 2021 führt eclareon zusammen mit dem Oeko-Institut, WindEurope und SolarPower Europe ein Projekt für die Europäische Kommission mit dem Titel „Technische Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Richtlinien für erneuerbare Energien - Vereinfachung der Genehmigungs- und Verwaltungsverfahren für erneuerbare Anlagen (RES SIMPLIFY“) durch”.
Wie der Name des Projekts bereits andeutet, besteht das Hauptziel dieses Projekts darin, die Verwaltungs- und Genehmigungsverfahren für die Projektträger und Entwickler von Projekten für erneuerbare Energien in den EU-Mitgliedstaaten zu erleichtern und zu beschleunigen. Das Projekt umfasst folgende Aufgaben:
Mapping der Verwaltungs- und Genehmigungsverfahren für Technologien für erneuerbare Energien in den EU-Mitgliedstaaten, Norwegen und Island und Identifikation relevanter Leistungsindikatoren für das Monitoring durch die Mitgliedstaaten
Monitoring und Bewertung der nationalen Verwaltungs- und Genehmigungsverfahren durch die Mitgliedstaaten auf der Grundlage der entwickelten Leistungsindikatoren und der Ermittlung bewährter Verfahren
Verbreitung und Förderung bewährter Verfahren
Eine Übersicht über die optimierten Prozesse und die unterstützende IT-Infrastruktur, die mit RED II kompatibel sind
Überwachung der Umsetzung von RED II in den EU-Mitgliedstaaten und darauf basierende Ausarbeitung von Empfehlungen für politische Initiativen auf EU-Ebene
Derzeit schließt das Projektkonsortium das Mapping der Verwaltungs- und Genehmigungsverfahren in allen EU-Mitgliedstaaten, Norwegen und Island ab und beginnt mit der Validierungsphase der vorläufigen Forschungsergebnisse. Zu Validierungszwecken fanden im März bzw. April Validierungs- und Feedback-Workshops mit Mitgliedern von WindEurope und SolarPower Europe statt. Weitere Workshops sind im Mai mit Vertretern der Kleinwasserkraft (organisiert von EREF) sowie aus den Bereichen Geothermie (ESTIF) und Solarthermie (EGEC) geplant. Im nächsten Schritt wird das Projektteam die optimierten Prozesse und die unterstützende IT-Infrastruktur skizzieren, die mit RED II kompatibel sind, und mit der Überwachung der RED II-Implementierung in den EU-Mitgliedstaaten beginnen und mit der Verbreitung der ermittelten Best Practices beginnen.
03.04.2021
Informationsveranstaltung zur Konsortialbildung: Grüner Wasserstoff in Portugal
Am 30.06.2021 findet eine virtuelle Informationsveranstaltung statt zur Unterstützung einer Konsortialbildung zum Thema Produktion, Verteilung und (Zwischen-)Speicherung von grünem Wasserstoff in Portugal.
Die Veranstaltung richtet sich an deutsche Unternehmen und Technologieanbieter aus den Bereichen der Produktion, Verteilung sowie Speicherung von grünem Wasserstoff, die sich die Bildung eines Konsortiums vorstellen können, um gemeinsam den portugiesischen Markt zu bedienen.
Die Informationsveranstaltung wird organisiert von der eclareon GmbH, gemeinsam mit der Berlin-Consult GmbH sowie der AHK Portugal.